Musikalische Früherziehung

Für wen ist musikalische Früherziehung interessant?

  • Interessierte Kinder von 4-7 Jahren
  • Privatkurs in den Räumlichkeiten der Landesmusikschule Seewalchen
  • Wir spielen mit Stabspielen, Xylophon, Metallophon und dem kleinen Schlagwerk: Trommeln, Rasseln, Triangel und Klanghölzern.

Alle Kinder sind musikalisch

Kinder haben die angeborene Fähigkeit zum Singen, zur rhythmischen Bewegung. Sie vermögen, sich durch Klang und Bewegung auszudrücken. Je früher wir das Kind an die Musik heranzuführen, umso nachhaltiger wird es gelingen, die von Natur gegebene musikalische Veranlagung zu wecken und zu entwickeln.

Das Kind und die Gruppe

Kinder reagieren ganz individuell auf musikalische Spiele. Ein jedes Kind ist eine eigene Persönlichkeit, hat seinen Charakter, und deshalb auch seine nur ihm eigene Mischung von Interessen und Fähigkeiten.

Das eine Kind wirkt sofort mit und ist bereit, selbstständig zu handeln, während ein anderes möglicherweise wochen- oder monatelang nur zuschaut und das Geschehen von seiner Umwelt aufnimmt. Vielleicht wird es die Aktivität zunächst zu Hause ausprobieren. Jedes Kind lernt auf seine individuelle Art und Weise. In der Musikstunde ist ein ungezwungenes Lernen angebracht.

Obwohl Kleinkinder in der Regel nebeneinader statt miteinader spielen, ist das gemeinsame Musizieren auch ein wichtiger Faktor in der Gruppenbildung. Durch die Impulse, die das gemeinsame Singen und Spielen auslöst, durch das Sich- berühren in den Kreistänzen, wird sowohl für die Kinder eine Beziehung zur Gemeinschaft gebildet.

Elementare Musik ist nie Musik allein, sie ist mit Bewegung, Tanz und Sprache verbunden, sie ist eine Musik, die man selbst tun muss, in der man nicht nur als Hörer, sondern als Mitspieler einbezogen ist. Sie ist vorgeistig, kennt keine große Form, sie ist erdnah, naturhaft, körperlich, für jeden erlern- und erlebbar, dem Kinde gemäß“ (Orff 1964, S. 16).

Ursula Fitzinger

Motoi-Therapeutin, Musikpädagogin,
Musikalische Früherziehungskurse,
Seminar- und Vortragstätigkeiten für Eltern und PädagogInnen

Institut für bewegte Pädagogik und Musik
Oberthalheim 16
4850 Timelkam
0664/ 54 24 889
ursula@fitzinger.at

Termine nach Vereinbarung!

Typische Eigenschaften der Musik:

  • Musik ist emotional
  • Musik ist ordnend, strukturierend
  • Musik ist erinnerungsauslösend
  • Musik motiviert zur Kreativität
  • Musik fördert die Gemeinschaft
  • Musik ist bewegungsfördernd
  • Musik kann Sprachlosigkeit überwinden (nonverbal)
  • Wahrnehmungsförderung durch Musik

Es freut mich, dass Judith Asamer mit mir gemeinsam die Stunden gestaltet. Die lange intensive Zusammenarbeit hat sich sehr bewährt und Judith wird von den Kindern und Eltern sehr geschätzt.

Musikhören

Musikhören heißt, die Aufmerksamkeit bewusst der Musik zuzuwenden und den Eindruck den sie hinterlässt, in verschiedener Weise wirken zu lassen.

Dies kann geschehen über

  • Das musikbezogene Hören, dass auf die Wahrnehmung  ausgerichtet ist.
  • Die Entspannung
  • Das Hören darstellender Musik, die sich auf konkrete Inhalte bezieht,
  • Das Hören von verschiedenen Musikrichtungen.

Information zur Anmeldung

zu den nächsten Kursen im kommenden Schuljahr erhalten Sie per E-Mail!

ursula@fitzinger.at